Türöffnungen
Wenn die Sirenen heulen heißt es nicht immer Feuer oder Verkehrsunfall. Oft rufen die Kollegen des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) um Unterstützung. Vor Ort sind es manchmal nur helfende Hände, welche durch eine enge Architektur der Häuser benötigt werden, um Patienten aus dem Haus bis zum Rettungswagen zu tragen. Immer mehr werden allerdings auch die Einsätze zur sogenannten Türöffnung. Hier werden die geschulten Feuerwehrdienstleistenden mit ihrem Spezialwerkzeug gerufen, um verschlossene Eingangstüren zu öffnen. Oft alarmiert durch Angehörige oder Passanten, die die Hilfeschreie von hilflosen Personen hören, aber auch besorgte Nachbarn, die aus Sorge, um den seltener gesehen Senior, die Rettungskräfte alarmieren. Immer häufiger werden die Rettungskräfte durch den sogenannten Hausnotruf alarmiert. Ältere Menschen welche in ihren Häusern wohnen bleiben wollen tragen 24h am Tag einen Notfallknopf, der über eine Datenverbindung mit der Zentrale des betreuenden Dienstes verbunden ist. Bei einem Sturz oder anderweitigen Notlage kann somit schnell Hilfe geholt werden. Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr Oberhausen zu vier solcher Einsätze gerufen. Nicht immer kam die Hilfe noch rechtzeitig.